Stellenanzeige

Wir besetzen in der Abteilung Straßen am Standort Mittweida zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Vollzeit. Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse möglich.

Das Referat Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung verantwortet die Unterhaltung und den Winterdienst auf den Bundes- Staats- und Kreisstraßen des Landkreises Mittelsachsen.

Dem Referat sind die sechs Straßenmeistereien des Landkreises sowie die Amtswerkstatt mit je einer Leitung zugeordnet. Der Referatsleitung sind 19 Personen direkt unterstellt. Innerhalb der Meistereien sowie der Amtswerkstatt sind weitere 169 Personen tätig.


  • allgemeine, personelle, haushaltsrechtliche und organisatorische Leitung des Referates,
  • fachliche Leitung des Referates, insbesondere
  • fachliche Anleitung und Beratung der Mitarbeiter,
  • Teilnahme an und Durchführung von Dienstberatungen,
  • Entscheidung über Sachverhalte mit besonderer Fallkonstellation bzw. mit grundsätzlicher Bedeutung,
  • Vertretung des Referates in Arbeits- und Projektgruppen,
  • Bearbeitung von Beschwerden/Anfragen,
  • Erstellung von Stellungnahmen/Zuarbeiten zu fachlichen Sachverhalten ,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Festlegung der durchzuführenden Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen,
  • Festlegung von Maßnahmen an Brücken zur Instandsetzung oder der vorübergehenden Verkehrssicherung,
  • Initiierung von Hochbaumaßnahmen zur Instandsetzung/Unterhaltung der Gehöfte der Straßenmeistereien sowie der Amtswerkstatt (Veranlassung für die kreiseigenen Straßenmeistereien; Vorbereitung/Abstimmung bzgl. der bundeseigenen Straßenmeistereien),
  • Sicherstellung des Winterdienstes.

Vorzugsweise:

  • abgeschlossenes ingenieurtechnisches Hochschulstudium im Bereich Tiefbau/Verkehrswesen oder
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik, Schwerpunkt technischer Verwaltungsdienst,
  • jeweils verbunden mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung,

Alternativ:

  • Abschluss als Straßenmeister oder Straßenbaumeister oder
  • Abschluss als staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Tiefbau oder Bautechnik,
  • jeweils verbunden mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrungen sowie eine mindestens zweijährigen Führungserfahrung und/oder zweijähriger Berufserfahrung in der Bau-/Projekt-leitung,

oder alternativ:

  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener rechts-/ver-waltungswissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Hochschulstudiengang oder
  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Hochschulstudiengang Allgemeine Verwaltung an einer Verwaltungshochschule in Deutschland oder
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kommunal- oder Verwaltungsfachwirt oder
  • der erfolgreiche Abschluss der Angestelltenprüfung II oder
  • der erfolgreiche Abschluss zum (Verwaltungs-)Betriebswirt (VWA),
  • jeweils verbunden mit
  • einer mindestens dreijährigen Berufserfahrungen im Bereich des Tiefbaues/der Straßenunterhaltung/Verkehrswesen sowie einer mindestens zweijährigen Führungserfahrung und/oder zweijähriger Berufserfahrung in der Bau-/Projektleitung.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:

  • ausgeprägte Führungskompetenzen,
  • Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögung, Verantwortungsbereitschaft sowie Organisationsgeschick.
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW sowie Bereitschaft zu Dienstreisen mit einem Dienst-Kfz.
  • gute EDV-Kenntnisse in Anwendungsprogrammen wie Word, Excel, Outlook.

Für Beschäftigte:

  • die Vergütung bis Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), die Stelle soll nach § 31 TVöD vorerst zur Führung auf Probe befristet für die Dauer von zwei Jahren besetzt werden
  • Möglichkeit zur Verbeamtung bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen,
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Rahmen des TVöD,
  • einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr,
  • Anerkennung der einschlägigen Berufserfahrung bei der Zuordnung in eine höhere Stufe der Entgeltgruppe nach TVöD,
  • Möglichkeit zum Fahrradleasing,
  • Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Für Beamte:

  • für Bewerber, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen bietet der zu besetzende Dienstposten je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 SächsBesG ,
  • Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements.


Bewerben